You are currently viewing Deshalb sorgen geometrische Wandskulpturen für Entspannung

Deshalb sorgen geometrische Wandskulpturen für Entspannung

So mancher, der sich Zuhause neu einrichten möchte, sucht nach neuen Ideen und Inspirationen, gibt es doch soviel Auswahl an Kunst- und Designobjekten. Oft stellt man sich dann die Frage, nach welchen Gesichtspunkten möchte ich meine Wohnung einrichten? Nach Trends? Nach Ideen, die ich schonmal irgendwo gesehen habe?

Bei so vielen Möglichkeiten; bspw. Kunstdrucken, gerahmten Wandbildern und ähnlichem kommt man als interessierter Einrichtungsliebhaber nicht an Skulpturen oder präziser formuliert, „Wandskulpturen“ vorbei. Auf CalmCrafts DE möchte ich nun über folgende Frage informieren:

Doch was sind Wandskulpturen eigentlich? Was ist der Unterschied zu Plastiken? Und was waren nochmal Reliefbilder?

Der Begriff Skulptur leitet sich vom lateinischen Wort „sculpere“ ab, was gleichbedeutend ist mit „Meißeln“ oder „Schnitzen“, es wird also von einem Werkstoff Material abgetragen. Bildhauer erschaffen eine Skulptur, indem sie von unterschiedlichen Materialien wie Holz, Stein oder Bronze mit einem Werkzeug durch Meißeln, Schnitzen oder z.B. Hauen etwas abtragen.

Eine Plastik entsteht, wenn Material hinzugefügt oder aufgebaut wird. Dies kann man z.B. mit Pappmaschee, Gips, Bronze, Ton oder weiteren Werkstoffen erreichen.

Sogenannte Reliefs stehen im Bereich der Kunst genau zwischen der Kunst der Bildhauerei und der Malerei, weil sie flacher in ihrer Form sind als Skulpturen, aber plastischer als Gemälde oder weitere Bilder. Wand-Reliefs heben sich dreidimensional vom Hintergrund ab. Oft treten sie aus einer ebenen Fläche oder einem Körper hervor. Bei Reliefs entscheidet man je nach Tiefe und Höhe der Formen und Figuren zwischen Flachrelief (auch Basrelief), Halbrelief und Hochrelief (Hautrelief).

❃ Verschönere dein Heim mit beruhigenden Wandskulpturen von CalmCrafts DE ❃

Schreibe einen Kommentar